Sowohl die Griechen als auch die Römer waren sehr religiös. Um ihre Götter für sich zu gewinnen, brachten sie ihnen regelmäßig verschiedene Opfer dar. In diesem Zeltlager-Gottesdienst denken wir darüber nach, ob Gott das überhaupt will und welche Opfer wir heute für unseren Glauben und unser Engagement bringen.

 

Vorbereitung: 
Bänke um das Lagerfeuer
aufstellen, Fürbitten formulieren,
Lieder aussuchen, Kreuz bauen

Lied: Conquest of Paradise

> dabei wird mit einer Fackel das (Lager-)Feuer entzündet
> ggf. mit brennbarer Flüssigkeit nachhelfen

Begrüßung ohne Kreuzzeichen

Hinführung zum Thema:

  • Was wisst ihr denn über Griechen und Römer?

  • Wie religiös waren sie?

  • viele Götter (siehe Liste)

  • Tempel

  • Angst vor Göttern und Strafe

  • Feuer

Infos zum Opferkult der Griechen und Römer:

  • Schlachtopfer –> z.B. Wurststückchen ins Feuer werfen

  • Rauchopfer –> z.B. Kräuter oder Blumen ins Feuer werfen

  • Trankopfer –> z.B. Öl oder Alkohol ins Feuer gießen

    > Durch das Imitieren des Opferns können die Kinder die Abläufe nachvollziehen 

  • Fest

  • Tanz und Gesang

Lied: Die Hände zum Himmel

Bibelstelle (Am 5, 21-24) abspielen (Vorher mit einer tiefen Stimme aufnehmen, z.B. mit whatsapp

Gedanken zur Bibelstelle:

  • Gott will keine Opfer, damit er dir etwas Gutes tut

  • Du musst nichts tun, um seine Liebe zu bekommen

  • Gottes Liebe ist vielmehr ein Geschenk

  • Ihm geht es um Gerechtigkeit

Aktion: Wie kann ich heute gerecht leben? Beispiele sammeln!

  • Zeit opfern für KjG, Gruppenstunden, Zeltlager, Miteinander, Frieden, Schwächere, Ältere…

  • Mit Eddings auf Kärtchen schreiben

  • Nicht mehr Opfer für Gott bringen, sondern für die Mitmenschen

  • am Ende die Zettel ins Feuer werfen

Lied: Lasst uns miteinander

Fürbitten

Vaterunser

Segen: Salbung mit Olivenöl („Gott segne und behüte dich!“)
           > Rückbezug auf die Taufe

Lied: Laudato Si

{rsfiles path=“oeffentlich/Spiri/Gottesdienstbausteine/Zeltlagergottesdienst—Griechen-und-Rmer.pdf“}