Spiritualität

"I have a dream" sagte Martin Luther King vor über 30 Jahren. Es ist wichtig, sich immer wieder seiner Träume bewusst zu werden. Mit unseren Träumen beginnen wir unsere Realität zu verändern. Auch unsere Träume vom Frieden sind ein erster Anfang. Hier also eine Traumreise zum Frieden.

Material:
Ruhige Entspannungsmusik, evtl. Wolldecken o. ä.

 

 

Dauer:

30 Minuten
Für Jugendliche ab 14 Jahren

Ablauf:

1.Schritt:

Einstimmung

Im Hintergrund läuft ruhig entspannende Musik. Im abgedunkelten Raum sucht ihr euch einen Ort, wo ihr bequem liegen könnt (Teppichboden oder Wolldecken).

Die Leitung stimmt die Phantasiereise ein (Sieh Seite 78/79)

2. Schritt:

Phantasiereise in eine Oase des Friedens

Hinter dir liegt ein ereignisreicher Tag. Manchmal ging es vielleicht drunter und drüber. Auch Probleme und Konflikte waren da – ausgesprochen oder unausgesprochen (...). vielleicht hast du dich gestritten, jemanden weh getan. Vielleicht bist du enttäuscht worden oder hast selbst andere enttäuscht. Jetzt, wo du zur Ruhe kommst, sehnst du dich nach Frieden. Darum begibst du dich auf eine lange Reise. (...)

Du gehst über asphaltierte Straßen und auch durch Wälder, vorbei an großen Städten und kleinen Dörfern. Du überquerst die Grenze zwischen Ländern und begegnest fremden Kulturen. (...)

In der Ferne siehst du einen Berg, der sich über den Horizont erhebt. Ganz oben auf den Hügel erkennst du ein kleines Dorf, zu dem alle Straßen und alle Wege führen. Du bist neugierig und deine Schritte werden schneller. Du hast das Ziel vor Augen und vergisst immer mehr, was um dich herum geschieht. (...)

Das Ortsschild, an dem du vorbeikommst, ist in mehreren Sprachen geschrieben. Im Dorf selbst siehst und Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe und unterschiedlicher Kleidung. Sie sprechen Sprachen, die du nicht kennst. Jede und jeder begrüßt dich mit einem Lächeln in seiner und ihrer Sprache. Du hörst: SCHALOM (...) SALAM (...) FRIEDE (...) PEACE (...) PAIX (...) Du stellst dir die Menschen vor, wie sie dich als Fremden freundlich empfangen und aufnehmen. (...)

Sie laden dich ein in ihre Häuser. Die Menschen im Dorf haben Zeit – viel Zeit. Sie leben ohne Hetzte und ohne Streit. Sie leben ohne Neid und ohne Eifersucht. Zwischen ihren Häusern gibt es keine Mauern. Nachbarn teilen den gleichen Garten. Die Gärten sind ein Teil der weiten Landschaft. Hier fühlst du dich wohl. Du ruhst dich aus in dieser Oase des Friedens und du schaust ins weite Land. (...)

Als fremder Gast wirst du wie ein Freund empfangen. Sie nehmen dich mit auf einen Rundgang durch ihr Dorf. Ihr geht zu einer Schule. Du siehst, wie die Kinder auf dem Schulhof miteinander spielen – keiner wird ausgeschlossen. Jedes Kind lernt die Sprache und Bräuche der andren Kinder kennen. Stell dir eine Schule vor, in der alle einander achten und niemand das Wort „Ausländer“ kennt. (...)

Ihr kommt zu einem einfachen Haus, in dem niemand zu wohnen schient. Und doch sind da viele Menschen versammelt. Du öffnest die Tür und betrittst den großen Raum. Es ist ein Ort des Schweigens. Hier beten und meditieren Menschen verschiedener Religionen nebeneinander. Du setzt dich auf den Boden und nimmst die friedliche Stille dieses Ortes in dich auf. (...)

Vor dem Haus verabschiedest du dich von den Bewohnern des Dorfes. Noch einmal heißt es SHALOM, SALAM, FRIEDE. Ganz beeindruckt von den Gesprächen und den Erlebnissen verlässt du das Dorf. Langsam gehst du den gleichen Weg zurück, auf dem Du gekommen bist. Durch verschiedene Länder, über Straßen und Felder. (...)

Am Ende deiner Reise bist du wieder hier, in diesem Raum angelangt. Halte diene Augen noch einen Augenblick geschlossen und nimm einige Bilder deiner Vorstellung in dein jetziges Leben hinein: Menschen gehen aufeinander zu, sie lernen einander zu verzeihen, die Starken richten die Schwachen auf, die Ängstlichen werden ermutigt, alle haben Geduld miteinander. Gottes neue Welt ist in deiner Phantasie aufgeleuchtet. Eine friedliche Welt. Sie soll jetzt lange in dir nachwirken.

3. Schritt:

Zur Vertiefung lest ihr folgenden Text:

„Dieses Friedensdorf existiert nicht nur in der Phantasie. Unter dem Namen „Neve Shalom – Wahat al-Salam“ (Oase des Friedens) ist ein kleiner Ort zwischen Tel Aviv und Jerusalem bekannt. Hier leben jüdische und palästinensische Bürger Israels miteinander. Die erste Familie zog 1977 auf den 100 Hektar großen Hügel. Bis zum Jahr 2000 ist das Dorf bereits auf 40 Familien angewachsen. In verschiedenen Bereichen wird auf die Toleranz, gegenseitige Achtung und Zusammenarbeit beruhende Gemeinschaft gelebt: In Kindergarten und Schule werden die Kinder schon früh mit ihrer jeweiligen Kultur und Tradition vertraut gemacht. Zugleich lernen die Kinder Achtung gegenüber der Tradition der jeweils anderen Gruppe. Die Sprachen Hebräisch und Arabisch werden gleichberechtigt als Unterrichtssprache gebraucht. Eine Friedensschule bietet Ausbildungskurse für Jugendliche und Erwachsene an. Am Rande des Dorfes liegt das „Haus des Schweigens“ - ein Ort zum Nachdenken, Meditieren und Beten. Wenn die Menschen auch durch die Verschiedenheit des Glaubens getrennt sind, können sie doch in der Stille Gemeinschaft erleben. Die Oase des Friedens ist offen für alle Gäste, die an einer friedlichen Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts interessiert sind oder einfach zur Erholung kommen.“

4. Schritt:

Ihr betet zusammen ein Vater Unser für den Frieden.

Wer bin ich? Was will ich vom Leben? Woran glaube ich? Was ist mir wertvoll? Was mache ich gerne? Wen oder was liebe ich? Wer sind meine Freunde? Alles Fragen, mit denen sich Jugendliche beschäftigen. Antworten sind nicht immer leicht zu finden. Sie bilden sich im Laufe der Zeit, durch ausprobieren, durch schöne oder schmerzliche Erfahrungen, bei Freunden und Menschen, denen ich vertraue....und am Besten im Spiel! Hier ein Vorschlag für eine Gruppenstunde.

Material:
Klebstoff, Scheren,
große Zeichenblätter im Format DIN A1

Kurzbeschreibung/Ziel:

Das Experiment regt die Jugendlichen an, ihre Persönlichkeit auf eine relativ spielerische Weise darzustellen, sich klarer zu werden über wichtige Charakteristika ihrer Individualität und ihre intuitiven Gestaltungsmöglichkeiten einzusetzen. Gleichzeitig hilft das Experiment den Jugendlichen, einander beser kennenzulernen und dadurch mehr Sicherheit in der Gruppe zu gewinnen. Material: eine Menge Zeitschriften verschiedener Typen, die Bilder aus den Lebensbereichen enthalten, mit denen sich die Jugendlichen ihrer Gruppe vermutlich beschäftigen.

Beschreibung:

Ich möchte, das ihr heute eine große Collage anfertigt zu der Überschrift: „Das bin ich!“ Aus den Zeitschriften, die wir haben, könnt ihr Bilder und einzelne Worte ausschneiden und sie zu einer Art Mosaik zusammenfügen, das dem Betrachter nachher vor Augen führt, wer ihr seid. Und wer wir sind, das zeigt sich in einer Vielzahl von Aussagen: Was wir vom Leben wollen, was wir glauben, was wir für wertvoll halten, was wir gern tun, wen wir lieben, wo wir leben, wer unsere Freunde sind, wer zu unserer Familie gehört, was wir lernen, welchen Sport wir treiben usw. Fügt die einzelnen Bilder und Textteile so zusammen, dass eure Persönlichkeit in ihrer Einzigartigkeit deutlich wird. Bitte schreibt nirgendwo euren Namen hin. Wenn die Collagen fertig sind, werden wir in der Gruppe über sie sprechen. Ihr habt 2 Stunden Zeit, um euch in der beschriebenen Weise darzustellen. Sucht euch einen ruhigen Arbeitsplatz im Raum und sprecht nicht miteinander... Stoppt nun und hängt eure Collagen nebeneinander an die Wand. Heftet unten an euer Bild noch ein leeres Blatt Papier... Ich möchte, dass ihr nun von Bild zu Bild geht und auf das angeheftete Papier in ein oder zwei Sätzen einen kurzen Kommentar zu der Collage schreibt. Sagt, was euch gefällt, was euch durch den Kopf geht und welche Fragen ihr habt... Warten Sie, bis alle fertig sind. Kommt nun in Vierergruppen zusammen und bringt eure Collagen und die Kommentare der anderen zu eurer Arbeit mit... Lest die Kommentare zu euren Collagen und stellt dann jeweils eine Collage in den Mittelpunkt eurer Aufmerksamkeit. Derjenige, der sie angefertigt hat, soll den anderen erklären, was sie bedeuten usw. Er soll auch sagen, was er mit den Kommentaren anfangen kann, die ihm die anderen Gruppenmitglieder geschrieben haben. Wie weit fühlt ihr euch verstanden? Wie weit wurdet ihr angeregt, durch die Kommentare, das eine oder andere neu zu sehen? Die anderen drei können Fragen stellen, um möglichst genau zu verstehen, was der „Künstler“ zum Ausdruck bringen wollte. Nehmt euch für jede Collage 10 Minuten Zeit... Kommt nun zum großen Kreis zurück... Lassen Sie zunächst jeden Teilnehmer seine Collage identifizieren.

Auswertung:

  • Wie hat mir das Experiment gefallen?
  • Was ist für mich jetzt der wichtigste Teil in meiner Collage?
  • Welchen Teil meiner Collage sehe ich jetzt anders?
  • Welchen Titel würde ich meiner Collage geben?
  • Welche Seite meiner Persönlichkeit möchte ich in Zukunft verändern oder entwickeln?
  • Wie habe ich gefühlsmäßig auf die Kommentare der anderen reagiert?
  • Habe ich etwas Neues gelernt?
  • Was möchte ich mit meiner Collage machen?
  • Wie fühle ich mich jetzt?
  • Was möchte ich sonst noch sagen?

Quelle: Fundus

An Fasching können wir ganz ungezwungen in andere Rollen schlüpfen. Das macht einen rießigen Spaß. Im Elternhaus, in der Schule in der Clique, mit guten Freunden,... haben wir oft ganz unterschiedliche Rollen, die uns mehr oder weniger passen. Um sich dieser Rolle bewusst zu werden, und um dann der Frage nachzugehen: Wer bin ich? - Wer möchte ich sein? - Wie werde ich selbstbewusster?, könnte die folgende Gruppenstunde eine Möglichkeit sein.

Material:
8 - 12 verschiedene Hüte Zettel mit den verschiedenen Rollen
Klebeband
ein Plakat

Beschreibung:

Je nach Anzahl der Hüte und entsprechend der Situation der Jugendlichen in der Gruppe werden Zettel mit verschiedenen möglichen Rollen beschriftet: Tochter meines Vaters, Sohn meiner Mutter, Enkelin meiner Oma, Mitglied im Sportverein, Mitglied der Pfarrjugend, Freund(in) von Susanne, Freund(in) von Thomas, Schüler meines Mathematiklehrers, Mitschüler in meiner Klasse, mit anderen aus meiner Clique, einer unter vielen beim Vorstellungsgespräch,...

Die Zettel werden in die verschiedenen Hüte geklebt. Die Hüte werden in der Gruppe verteilt. Jede*r bekommt einen Hut aufgesetzt (nicht alle aus der Gruppe brauchen einen Hut). Es werden die verschiedenen Rollen vorgestellt. Anschließend bilden sich Gruppen von ca. 4-5 Jugendlichen mit der Aufgabe, zu den Rollen, wie sie in den Hüten stehen, kleine typische Szenen auszudenken. Die Szenen werden gegenseitig vorgespielt und es wird jeweils kurz ausgewertet, welche Rollen der*diejenige in dieser Szene einnehmen muss. Es werden jeweils ein oder zwei Stichworte auf einem Plakat festgehalten. Anschließend werden einer*einem die Hüte, die zu diesen Rollen gehörten alle aufgesetzt, der*die damit durch den Raum gehen soll.

Folgende Fragen in der Großgruppe ansprechen, um miteinander ins Gespräch zu kommen:

  • Wie geht´s Dir mit all diesen Hüten?
  • Kann man sich so gut bewegen?
  • Kennen wir Situationen, wo wir in unseren Alltag Rollen spielen, wo wir nicht wir selber sind?
  • Welche Erwartungen sind an bestimmte Rollen geknüpft?
  • Passen diese Hüte - Rollen zusammen?
  • Gibt es Hüte, die Du gerne ablegen würdest?
  • Welche brauchst Du unbedingt?
  • Wie geht´s Dir ohne Hüte?

Quelle: Fundus

Für viele ist die Bibel ein dickes Buch mit sieben Siegeln. Immerhin ist die Bibel das meist aufgelegte und übersetzte Buch. Fast jede und jeder hat eine Bibel zu Hause im Regal stehen. Doch viele Texte in der Bibel scheinen unverständlich und altmodisch. Die Kampagne "menschkomm! KjG bewegt Glauben!" möchte euch ermuntern die Bibel zu entdecken. Es geht nicht darum ganze Kapitel oder Bücher zu lesen, sondern mit einzelnen Texten oder Versen spielerisch umzugehen und darüber ins Gespräch zu kommen. Lasst doch die einzelnen Texte einfach einmal auf euch wirken.

1. Gruppenstunde: Die 100 Namen Gottes

In der Bibel stehen unzählige Namen, bzw. Bezeichnungen für Gott: Allmächtiger, Herr der Heere, Hirte, … Manche Namen klingen für uns unverständlich oder gar bedrohlich, andere sind sehr klar, verständlich und positiv. Gott lässt sich nicht mit einem Namen beschreiben oder festlegen. Doch immer schon haben die Menschen versucht, Gott zu umschreiben, indem sie ihm Namen gegeben haben. Oft stecken hinter diesen Namen Wünsche und Sehnsüchte.
Was sind eure Namen Gottes?
Sammelt Namen und Bezeichnungen für Gott aus der Bibel. Ihr könnt auch ein Wettspiel machen. Wer findet in einer bestimmten Zeit die meisten Namen? Ergänzt dann die Liste mit Namen Gottes, die euch noch einfallen oder die ihr erfindet. Am besten schreibt ihr die Namen auf ein großes Plakat oder eine Tapetenrolle. Während ihr sammelt und schreibt, könnt ihr mit geeigneter Musik eine ruhige Atmosphäre schaffen.

Anschließend versucht einmal in der Gruppe die Top 10 der Namen Gottes festzulegen. Dabei entsteht eine interessante Diskussion.

Material:
• mehrere Bibeln
• Plakat oder Tapetenrolle
• dicke Stifte
• meditative Musik

2. Gruppenstunde: Bibelgespräch

Die Bibel ist kein Privatbuch. Es lohnt sich über einen Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Nehmt euch einen überschaubaren Textabschnitt aus der Bibel. Schreibt den Text auf ein Plakat. Der Bibeltext wird dann von einer Person laut vorgelesen:

Was mir gefällt - was mich stört

Jede und jeder in der Gruppe bekommt einen roten und einen grünen Stift. Mit rot werden Sätze markiert, die unverständlich oder störend sind. Mit grün markiert ihr die Sätze, die euch besonders ansprechen.
Danach könnt ihr euch darüber austauschen, warum ein Satz besonders ansprechend ist und warum ein anderer Satz eher Unbehagen hervorruft. Oft werden unsere Gefühle beim Hören oder Lesen bestimmter Sätze mit eigenen Erfahrungen in Verbindung gebracht. Überlegt euch deshalb ruhig einmal, wo habe ich schon einmal einen ähnlichen Satz gehört und warum hat er mich da besoders angesprochen oder gestört.
Material:
• Plakat mit Bibeltext
• je Gruppenmitglied einen roten und einen grünen Stift

Was mich anspricht, spreche ich aus

Jede und jeder spricht den Satz laut, der sie*ihn besonders anspricht. Es gibt keine Reihenfolge. Nach einer ausreichenden Zeit (es darf ruhig längere Pausen geben) wird der Text noch einmal laut vorgelesen.
Material:
• Plakat mit Bibeltext

Schreibgespräch

Jedes Gruppenmitglied bekommt einen Stift und schreibt auf das Plakat mit dem Bibeltext, was spontan einfällt oder er*sie sagen möchte. Man kann auch auf die Anmerkungen der anderen reagieren, Wörter und Sätze mit Zeichen markieren oder unterstreichen. Während des Schreibgespräches wird nicht gesprochen. Eine meditative Musik kann dafür hilfreich sein.
Material:
• Plakat mit Bibeltext in der Mitte
• je Gruppenmitglied einen Stift
• evtl. meditative Musik

Wie auf einer Töpferscheibe

Jedes Gruppenmitglied bekommt einen Tonklumpen und fängt an zu kneten und zu formen. Es geht nicht darum, ein möglichst perfektes Kunstwerk zu erstellen, sondern spontan inspiriert durch den Bibeltext den Tonklumpen zu formen. Der klumpen kann sich immer wieder verändern. Es kann ein abstraktes Gebilde, aber auch ein Gegenstand oder etwas Figürliches entstehen. Nehmt euch Zeit. Am besten lasst ihr eine geeignete Musik im Hintergrund einspielen. Interessant ist es auch blin dzu tonen.

Als Bibeltext eignen sich hier zum Beispiel der Psalm 139 oder Jes. 43, 1-7. In beiden Texten geht es darum, wie Gott den Menschen geformt hat.
Wenn ihr mit dem Tonen fertig seid, soll jede und jeder seinem Kunstwerk einen Namen geben. Den Namen jeweils auf eine Karte schreiben und zusammen mit dem Kunstwerk in der Mitte des Raumes ausstellen. Nehmt euch Zeit, um die Kunstwerke anzuschauen und auf euch wirken zu lassen.

Material:

  • je Gruppenmitglied einen Tonklumpen (gibt’s in den meisten Bastelgeschäften oder Geschäften für Künstlerbedarf in 10kg Paketen, Sorte ist eigentlich egal; wenn ihr die Kunstwerke später brennen lassen wollt, solltet ihr einen Ton mit höherem Schamottanteil nehmen und beim Tonen darauf achten, dass keine Hohlräume bzw. Lufteinschlüsse entstehen)
  • Arbeitsunterlagen
  • Lappen
  • Schüssel mit Wasser
  • eventuell Modellierhölzer
  • Karten
  • Stifte
  • meditative Musik

3. Gruppenstunde: Bibel - Schreibwerkstatt

Manche Texte in der Bibel bekommen eine besondere persönliche Bedeutung, wenn sie umgeschrieben, ergänzt, gekürzt oder aktualisiert werden. Versucht einmal die 10 Gebote (Dtn 5 oder Ex 20), von denen die meisten als Verbote in der Bibel überliefert sind, in wirkliche 10 Gebote umzuschreiben: „Du sollst nicht töten“ könnte dann heißen „Du sollst dich für das Leben einsetzen“. Oder ergänzt die Seligpreisungen Jesu (Mt 5,3-12). Wen würdet ihr heute selig preisen? Oder schreibt euer eigenes Gleichnis über das Himmelreich (vgl. Mt 22,2ff): Mit dem Himmelreich ist es wie…
Material:
• Bibel
• Papier und Plakate
• Stifte

Ich bin angesprochen

Der nachfolgende Text aus dem Buch Jesaja ist eine Ermutigung an das Volk Israel. Er kann leicht zu einem persönlichen Ermutigungstext werden:

Jetzt aber – so spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob*, und der dich geformt hat, Israel*:
Fürchte dich nicht, denn ich habe dich* ausgelöst, ich habe dich* beim Namen gerufen, du gehörst mir.
Wenn du durchs Wasser schreitest*, bin ich bei dir, wenn durch Ströme, dann reißen sie dich nicht fort.
Wenn du* durchs Feuer gehst, wirst du nicht versengt, keine Flamme wird dich verbrennen… (Jes 43,1ff)

Jedes Gruppenmitglied bekommt den Text. Überall, wo * steht fügt ihr euren eigenen Namen ein oder ersetzt den Namen durch euren. Lasst euch dann euren persönlichen Text jeweils vorlesen. Wie hört sich diese Bibelstelle jetzt an?
Ihr könnt den Text auch noch weiter umschreiben: Was ist mit Wasser, Ströme, Feuer usw. gemeint. Findet ihr hier andere aktuelle oder ganz persönliche Bilder?

Mit unserem Glauben verbinden wir unterschiedliche Orte und Situationen. Da gibt es zunächst die typischen Orte, wo wir als Christen und Christinnen unseren Glauben leben: Kirchen und Wallfahrtsorte, Klöster und Friedhöfe. Manchmal erinnern uns Glaubensorte anderer Religionen, wie etwa Moscheen und Synagogen, an unseren Glauben. Auch die Natur hat für viele Gläubige eine persönlich wichtige Bedeutung. Bereits in der Bibel spielen Landschaften und unberührte Natur eine Rolle bei tiefgehenden Glaubenserfahrungen. So galten etwa Berge als heilige Orte. Auf dem Berg Sinai hat Moses die zehn Gebote entgegen genommen, Jesus hat die Nacht vor seiner Gefangennahme auf dem Ölberg verbracht. Wir brauchen Orte, an denen wir unseren Glauben leben können, an denen wir uns wohl fühlen. Orte für die unterschiedlichsten Glaubenserfahrungen, ob zum Bittgebet oder zum Dank, ob zum Meditieren und zur Ruhe finden oder um unseren Glauben gemeinsam mit anderen zu feiern oder darüber ins Gespräch zu kommen. Dabei hat jeder Mensch seine eigenen und ganz persönlich wichtigen Glaubensorte. Jeder Ort kann zum Glaubensort werden. Die beiden folgenden Gruppenstundenvorschläge laden euch ein, der Frage nachzugehen, ob es in eurer Pfarrei Orte gibt, mit der richtigen Atmosphäre um euren Glauben zu leben?

1. Gruppenstunde: Ungewöhnliche Orte - Von gewöhnlichen und ungewöhnlichen Glaubensorten

Habt ihr Lust darauf, euch mal über gewöhnliche, ungewöhnliche und ganz persönliche Glaubensorte auszutauschen? Über Orte an denen ihr euren Glauben lebt? Ob allein oder mit anderen? Ob lauthals oder sprachlos?

Zum Einstieg erhält jede und jeder ein Plakat und schreibt in die Mitte einen Glaubensort. Legt alle Plakate im Raum aus und jede und jeder kann zu den einzelnen Plakaten etwas Persönliches dazuschreiben. Dazu passt ruhige Hintergrundmusik. Falls euch dabei noch weitere Orte einfallen, könnt ihr diese auf einem neuen Plakat sammeln.

Tauscht euch anschließend darüber aus und überlegt, wie es damit weitergehen kann. Ihr könnt zum Beispiel eine Ausstellung in der Kirche machen. Hierfür fotografiert oder zeichnet ihr die Orte, die etwas mit eurem Glauben zu tun haben und schreibt zu jedem Bild ein Zitat von euch dazu. Eröffnet die Ausstellung mit einer „Vernissage“, zu der ihr euren Pfarrer, den Pfarrgemeinderat, alle Mitglieder eurer Pfarrei und die örtliche Presse einladet, vielleicht nach einem Gottesdienst.

2. Gruppenstunde: Kirche im Schuhkarton

Bei dieser Methode steht die Kirche im Mittelpunkt, als Ort, an dem wir gemeinsam unseren Glauben mit anderen feiern. Ihr kennt unterschiedliche Kirchen und unterschiedliche Gottesdienstformen, vielleicht sogar an ungewöhnlichen Orten. Überlegt euch einzeln oder gemeinsam, wann euch ein Gottesdienst besonders anspricht, wie eure Traumkirche aussehen soll und was ihr braucht, damit ihr euch in der Kirche wohl fühlt. Und dann wird gebaut – im Schuhkarton!

Präsentiert euch anschließend eure Meisterwerke und erklärt euch gegenseitig, was euch wichtig war. Gibt es Gemeinsamkeiten? Vielleicht gibt es etwas, was euch allen in eurer Pfarrkirche besonders gut gefällt oder stört. Die Ergebnisse könnt ihr der Pfarrei oder dem Pfarrgemeinderat präsentieren. Eventuell könnt ihr Vorschläge entwickeln, wie ein Teil der Kirche kinder- oder jugendgerecht umgestaltet werden kann. Dann kann es einen Seitenaltar der Jugend geben oder eine Wohlfühlecke für Kinder.
Material:
• leere Schuhkartons (für jede und jeden einen)
• Krimskrams wie Stoff, Wolle, Karton, Steine, sauberen Plastikmüll, WCRollen, Styropor, usw …
• Farbe und Stifte
• Kleber oder Heißklebepistole
• Scheren, Tapeziermesser